Die Stobb is net gekiëd |
- |
"Die Stube ist
nicht gekehrt" - Es sind unerwünschte Zuhörer
da |
Doas es de Sack des
Binnels net wert |
- |
"den Sack des Bändels
nicht wert" - absolut unwichtig |
Em Kroamcher nemm, em
Proahler gebb |
- |
Dem Jammerer nimm, dem
Prahler gib |
Mach su koan Maad |
- |
"Mach so keinen
Markt" - mach kein Aufhebens |
Der hot sei Fäng
kritt |
- |
Der hat seine Schläge
gekriegt |
Der läßt
die Bromschel hinke |
- |
Er läßt die
Schnute hängen, motzt |
Maulspezze gilt naut,
gepeffe muß wernn! |
- |
Mundspitzen gilt nicht,
es muß gepfiffen werden - keine halben Sachen machen |
Es Unboare krieje |
- |
die Geduld verlieren |
Der gitt en die Niss' |
- |
Der wird krank, siech |
Mieh Stange wej Buhne
hu |
- |
Mehr Stangen als Bohnen
haben |
Due es koa Udittche
drue |
- |
Es ist einwandfrei |
Der liggt beim Lië
noch emuel |
- |
Er lügt beim Lügen
noch einmal |
S'Wirrerwott haale |
- |
Widerwort halten |
Mach schwinn'! |
- |
mach schnell (geschwind) |
Doas heelt vuë
elf bis's läut |
- |
das hält von 11
bis es läutet; nicht von großer Beständigkeit
|
Sich en Aff kaafe |
- |
betrunken sein |
Gout beschluë sei |
- |
gescheit sein; belschlagen
sein |
De Schmand abscheppe |
- |
Rahm abschöpfen;
das beste Stück nehmen |
E Kalb uëbenne |
- |
anbinden; eine Sache
einrichten |
Imed dorch de Hechel
zeije |
- |
über jemanden herziehen;
durch die Hechel ziehen |
Doas es Wasser off sei
Miëhl |
- |
Wasser auf die Mühle;
das gefällt |
Doas es mer koa Gemäch |
- |
das ist nichts für
mich |
Gout em Fourer sei |
- |
gut im Futter sein;
beleibt sein |
Vuëm Flaasch falle |
- |
vom Fleisch fallen;
abgemagert sein |
Koan Burrem em Leib
hu |
- |
keinen Boden; Hunger
haben |
En inge Beholf hu |
- |
enge Behausung haben |
E Aache voll nemme/neppche |
- |
ein kurzes Schläfchen
machen |
All en de Sack sticke |
- |
alle übertrumpfen |
En Kruum haale |
- |
Umstände machen |
De dicke Willem markiën |
- |
den dicken Wilhelm markieren;
angeben |
Verschinnste dr die
Noas, verschinnste dr's Gesicht |
- |
Verletzt du dir die
Nase, verletzt du dir das Gesicht; "fällt auf die
Familie zurück" |
Inner sich woase wej
en Keuhschwanz |
- |
unter sich wachsen wie
ein Kuhschwanz; "alt werden, kleiner werden" |
En die Ell komme |
- |
alt werden |
En die Juhren komme |
- |
alt werden |
Geliwwert sei |
- |
geliefert sein; verloren
haben |
En Deller geliwwert
hu |
- |
1 Teller zerbrochen
haben |
Es Dippche offdecke |
- |
den Topf aufdecken;
"die Wahrheit sagen" |
Mir lait's off |
- |
ich mag nicht |
Hinner oan gih |
- |
jemanden anspornen |
Hië lißt
die Flitch hinke |
- |
er läßt die
Flügel hängen; traurig sein |
En die Ging komme |
- |
in die Gänge kommen;
anfangen |
Ebbes off de Kill krië |
- |
auf den Kittel kriegen;
Dresche kriegen |
Sich mehlich mache |
- |
sich einmischen |
Imeds e bies Maul uëhinke |
- |
jemanden schlecht machen |
Es gebrinnte Laad uëdou |
- |
gebranntes Leid antun;
jemanden peinigen |
Oam die Neel schneire |
- |
Nägel schneiden;
"gewaltig bescheid sagen" |
Der es wej bies Geld |
- |
wie böses Geld
sein |
Uëschlee hu |
- |
Wünsche haben |
Alles iwwer oan Laast
schluë |
- |
über einen Leisten
schlagen |
Die Kenn dou alles verscharmeriën |
- |
die Kinder verkratzen/zerstören
alles |
Se heelt
uë wej e kananäisch Weibche |
- |
Bitten, wie das kanaanäische
Weib (-> Bibel) |
De Katzeleefer |
- |
Katzenläufer; oberster
Balken in der Scheune, auf dem nur die Katzen laufen können
- zu den Vogelnestern! |